Die ganzheitliche Beschäftigung mit Musik unserer Grundausbildung bildet eine wichtige Grundlage für das spätere Erlernen eines Musikinstrumentes.
Kleinkinder und ihre Eltern (oder andere Bezugspersonen) tauchen gemeinsam ein in die Welt der Musik. Kurse zu 10 Lektionen, Ausschreibung jeweils im "Nottwil Aktuell".
Das Kind erlebt Musik und Bewegung in der Gruppe auf spielerische Weise. Es macht Grunderfahrungen in den Bereichen Sinneserfahrung, Grob- und Feinmotorik, Raumorientierung, Konzentration und Sozialverhalten.
Musikalische Gegensätze wie hoch-tief, schnell-langsam, laut-leise, werden erfahren und in Bewegung übertragen. So werden das Hörvermögen und das rhythmische Empfinden gefördert. Das Singen und Spielen von Liedern und das Hören und Spielen von Geschichten soll zur Bewegungs- und Spielfreude beitragen.
Im Zusammenspiel und mit viel Spass lernt das Kind verschiedene Rhythmen und Klänge der Trommel (Djembe Handtrommel) kennen. Nebst der Freude am Spielen werden Motorik, Koordination und rhythmische Grundlagen trainiert. Es wird in 2eroder 3er-Gruppen unterrichtet. Für den Unterricht werden die Instrumente zur Verfügung gestellt.
Inhalt und Ziele des Unterrichtes sind mit dem Blockflötenunterricht vergleichbar. Auch hier wird ab dem ersten Unterrichtsjahr täglich geübt, und die Unterstützung der Eltern ist ebenso wichtig. Die Kinder spielen auf Xylophon, Metallophon, Glockenspiel und verschiedenen Rhythmusinstrumenten. Zuhause hat das Kind ein Xylophon zum Üben. Die Musikschule stellt eine beschränkte Anzahl Mietinstrumente zur Verfügung. Es wird in 3er- oder 2er-Gruppen unterrichtet.
Das Kind lernt wichtige, grundlegende Elemente der Musik kennen. Im Zentrum steht dabei das Instrument, die Sopranblockflöte. Schon im ersten Jahr übt das Kind täglich zuhause auf der Flöte, dabei ist die Unterstützung der Eltern für den Erfolg sehr wichtig. Es wird Einzel- oder Partnerunterricht angeboten. Bitte besprechen Sie mir der Lehrperson, was für Ihr Kind am geeignetsten ist.
Der Instrumental- und Gesangsunterricht ist ab dem Eintritt in den Kindergarten möglich. Vor einer definitiven Anmeldung ist in jedem Fall eine Abklärung durch die Fachlehrperson und die Musikschulleitung nötig. Unterstützendes Engagement der Eltern ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Start in den Instrumental- und Gesangsunterricht. Der Entscheid betreffend Aufnahme in den Instrumental- und Gesangsunterrichtliegt bei der Musikschulleitung.
Das Zusammenspiel mit anderen ist ein fundamentaler Bestandteil einer musikalischen Ausbildung. Es macht Spass, fördert die musikalische Sensibilität und die Sozialkompetenz der Kinder. Deshalb ist unser Ziel, dass möglichst all unsere Lernenden ab dem 2. oder 3. Unterrichtsjahr (je nach Reife) in einem Ensemble mitspielen. Dafür gibt es unten stehende Möglichkeiten. Es können aber auch neue Formationen entstehen. Die Musikschule unterstützt den auswärtigen Ensembleunterricht für Instrumente, für die es an unserer Schule kein Angebot gibt. Bei auswärtigen Ensembles kann das Schulgeld variieren.
Kinderchor | 1. bis 4. Primarklassen |
Jugendchor | ab 5. Klasse |
Pfäfferband | Holz- und Blechblasinstrumente, Schlagzeug |
Rock-Pop Band | Schlagzeug, E-Git., E-Bass, Keys, Gesang, Bläser |
Der Kurs Musikgrundwissen dient zur Vorbereitung für den Musikunterricht an der Kantonsschule, als Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung Militärmusik und soll allen Interessierten die Möglichkeit geben, ihr musiktheoretisches Wissen zu erweitern.
Musikschule Nottwil
Oberdorfstrasse 9
6207 Nottwil
Telefon: 041 939 31 98
Mail