Die strategische Führung einer Schule liegt bei der Bildungskommission. Sie prägt in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Gemeinderat die Schule Nottwil. Die Bildungskommission plant vorausschauend und probiert so, zukünftige Herausforderungen proaktiv anzugehen. Dies waren in letzter Zeit die Planung des Schulraums, die Digitalisierung und auch der Umgang mit dem Mangel an Lehrpersonen.
Die Bildungskommission Nottwil steuert die Schule durch die Genehmigung der regelmässigen Berichte des Qualitätsmanagements, der schulinternen Reglemente und Vorgaben. Im jährlichen Leistungsauftrag werden die zentralen Entwicklungsschwerpunkte eines Schuljahres definiert. Dabei werden die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler und der Lehrpersonen im Zentrum.
Der Bildungskommission obliegt die Führung der Schulleitung. Sie stellt die Mitglieder der Schulleitung an, führt die jährlichen Mitarbeitergespräche durch und prüft die Qualität der Aufgabenerfüllung.
Die Bildungskommission Nottwil arbeitet auf der Grundlage des kommunalen Reglements für die Bildungskommission und des dazugehörigen Geschäftsreglement. Jedes Mitglied der Bildungskommission steht einem Ressort vor. Der regelmässige Austausch mit der Schulleitung, dem Gemeinderat und den Lehrpersonen und dem Elternrat ermöglicht es der Bildungskommission, die verschiedenen Meinungen und Gedanken in die zukünftige Ausrichtung der Schule Nottwil aufzunehmen.
Von links nach rechts:
Stefan Federspiel
Verena Fahrni
Beatrice Huser Winkler
Patrick Röösli
Ressort | Name | Funktion | Kontakt |
---|---|---|---|
Ressort 1 | Stefan Federspiel | Präsidium, Gesamtleitung | 041 312 55 33 |
Ressort 2 | Verena Fahrni | Qualitätssicherung und Konfliktmanagement | 079 242 66 00 |
Ressort 3 | Patrick Röösli | Administration und Finanzen, Elternmitwirkung | 079 329 25 71 |
Ressort 4 | Beatrice Huser Winkler | Schulverwaltung | 041 850 79 02 |
Festanstellungen:
Stellvertretungen:
Interessiert? Dann geht es hier zu den offenen Stellen.